Papageno und die Zauberflöte – Wie entsteht eine Oper?

Institution: Rosendorfschule Steinfurth
Projekt: Oper macht Schule – Schule macht Oper (Papageno und die Zauberflöte – Wie entsteht eine Oper?)

Weiterführende Informationen:
Rosendorfschule Steinfurth (https://gs-steinfurth.bad-nauheim.schule.hessen.de/index.html →)

Papageno und die Zauberflöte

Für eine Woche im Januar verwandelte sich die Rosendorfschule mit ihren 88 Schülerinnen und Schülern in ein Opernhaus. „Papageno und die Zauberflöte“, eine kindgerechte Bearbeitung von Mozarts Zauberflöte, stand auf dem Spielplan.

Im Rahmen einer Projektwoche studierten Opernprofis der TourneeOper Schwetzingen, die sogenannten „Opernretter“, mit Hilfe der Lehrkräfte mit den Kindern der Klassen 1-4 das Stück ein. Alles was dafür nötig ist, wurde mit den Kindern erarbeitet. Es wurden Texte geübt und Bühnenabläufe geprobt. Aus dem Musikraum tönten Opernarien, denn hier übte der Kinderopernchor. Es wurden Bühnenbildelemente gezimmert und gemalt. Eine weitere Gruppe gestaltete Kostüme und übte wie man die Schauspieler für die Bühne schminkt. Inspizientenkinder sorgten für den störungslosen Ablauf der Arbeiten, die Intendantenkinder unterstützten die Profis bei den Proben und grübelten gemeinsam über der Begrüßungsrede für die Aufführungen. Auch die Aufgaben der Souffleusen wurden von den Kindern gewissenhaft eingeübt und wahrgenommen. Schnell war klar, dass eine Opernaufführung nur möglich ist, wenn alle als Gemeinschaft zusammenarbeiten.

Die Probentagen begannen immer mit einem gemeinsamen Warm-Up. Hier wurde das Mitmach-Lied für das Stück einstudiert und mit Bewegungen untermalt. Stimm- und Bewegungsübungen machten zusätzlich fit für die folgenden Gruppenarbeiten. Zum Tagesabschluss traf man sich wieder, um in kleinen Präsentationen zu erfahren, was die anderen Gruppen am Tag erarbeitet hatten.

Große Aufregung herrschte am Donnerstag, denn nun stand bereits die Generalprobe im Rosensaal in Steinfurth auf dem Plan. Nun wurde für alle deutlich, wie die einzelnen Puzzlestücke ineinandergreifen, um ein großes Ganzes zu erschaffen.

Am Freitag konnte dann das Publikum bei zwei Aufführungen gespannt mitfiebern, wie Prinz Tamino mit Hilfe von Papageno und den Zauberinstrumenten seine Prinzessin Tamina erobert und befreit.

Für die Vormittagsaufführung waren Klassen und Kindergartengruppen aus Rockenberg, Oppershofen, Steinfurth, Dorheim und Wölfersheim angereist und füllten den Rosensaal.
Am Nachmittag konnten Eltern, Freunde und Verwandte die Aufführung genießen und sich vorher und im Anschluss mit Kuchen, Brezeln und Getränken stärken, die der Förderverein der Rosendorfschule organisiert hatte.

Alle waren beeindruckt, was im Laufe nur einer Woche auf die Beine gestellt werden konnte. Der große Applaus des bei beiden Aufführungen gut gefüllten Saals, war die verdiente Belohnung für die Arbeit aller Beteiligten während der gesamten Projektwoche. Bei der vom Publikum eingeforderten Zugabe des Mitmachlieds „Glockenspiel und Zauberflöte“ war die Freude und der Stolz auf die gelungene Arbeit in den Gesichtern der Kinder deutlich zu erkennen.

Da ein solches Projekt mit erheblichen Kosten verbunden ist, konnte dies nur durch die enge Zusammenarbeit zwischen dem Förderverein der Rosendorfschule und der Schulgemeinde auf die Beine gestellt werden. Eine größere Summe wurde durch die Aufnahme in das Förderprogramm der Stiftung „Erlebnis Kunst“ aus Ravensburg gedeckt, ein weiterer durch Fördergelder des Landes Hessen, die die Schule beantragt hatte. Die Kosten für die Tontechnik übernahm der Förderverein der Rosendorfschule, die Stadt Bad Nauheim stellte für die Aufführungen den Rosensaal kostenfrei zur Verfügung. Kinder, Eltern und Lehrkräfte danken allen Unterstützern ganz herzlich für ihren Einsatz.

Dass dieses Projekt die Schülerinnen und Schüler nachhaltig beeindruckte, wird in der Schule unter anderem daran deutlich, dass auch in den Tagen nach der Projektwoche immer wieder Lieder und Melodien im Schulhaus oder auf dem Pausenhof erklingen. Neben der alltäglichen musikalischen Arbeit sind solche außergewöhnlichen Projekte ein wichtiger Baustein für den musikalischen Schwerpunkt der Schule, die das Zertifikat „Musikalische Grundschule“ trägt.